Medikamente zum Abnehmen
Wirksame Unterstützung bei Übergewicht und Adipositas
Ein nachhaltiger Gewichtsverlust beginnt immer mit einer bewussten Entscheidung: Die Kombi aus Ernährungsumstellung, mehr Bewegung und Verhaltensanpassung legt das Fundament – egal, ob du nach dem Lunch lieber gehst statt fährst oder deine Bowl zum Dinner kalorienbewusster wählst. Reichen diese Schritte allein nicht aus, kann eine medikamentöse Unterstützung beim Abnehmen bei Adipositas oder Übergewicht mit gleichzeitigen Erkrankungen wie Prädiabetes, Bluthochdruck oder Schlafapnoe dein neues Ass im Ärmel sein.
Seiteninhalte
Basistherapie: Dein Lifestyle‑Upgrade mit Plan
Medikamente zum Abnehmen: Wenn Lebensstilumstellungen allein nicht reichen
Erfahrung mit Abnehmspritzen: Sind sie Hype oder eine echte Hilfe?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Medikamente zum Abnehmen?
Quellen
Basistherapie: Dein Lifestyle‑Upgrade mit Plan
Die ärztliche Leitlinie1 empfiehlt realistische Ziele: mindestens 5 % weniger Gewicht (BMI 25–34,9) bzw. 10 % (ab BMI 35) in sechs bis zwölf Monaten. Klingt machbar? Ist es – wenn du dranbleibst. Apps für Ernährungs‑Tracking, geführte Home‑Workouts und Mindful‑Eating‑Challenges können dein Commitment untermauern. Gleichzeitig hilft deine Hausärztin oder dein Hausarzt oder ein spezialisiertes Adipositas‑Team dabei, Fortschritte zu checken, Risikofaktoren zu reduzieren und ggf. digitale Gesundheitsanwendungen auf Rezept einzusetzen. Die professionelle Unterstützung kann ein echter Game-Changer sein.
Du kennst deinen BMI-Wert nicht? Nutze unseren Rechner.
BMI-Rechner und wertvolle Tipps erhalten
Medikamente zum Abnehmen: Wenn Lebensstilumstellungen allein nicht reichen
Erreichst du dein Zielgewicht trotz maximalem Healthy‑Lifestyle‑Einsatz nicht, kann eine medikamentöse Unterstützung beim Abnehmen helfen (ab BMI ≥ 27 plus Begleiterkrankung oder BMI ≥ 30). Sie werden als Add‑on zur Basistherapie eingesetzt – sieh sie als einen potenziellen Booster, um dein Wunschgewicht zu erreichen.
Erfahrung mit Abnehmspritzen: Sind sie Hype oder eine echte Hilfe?
In Deutschland sind verschiedene Medikamente zur Ergänzung der Basistherapie zugelassen. In Abnehmspritzen (umgangssprachlich auch Fett-weg-Spritzen) werden beispielsweise sogenannte GLP-1-Rezeptor-Agonisten eingesetzt, die das Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) nachahmen. Sie sorgen dafür, dass der Magen langsamer entleert wird, und zügeln den Appetit. Für viele Patient:innen mit Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankungen sind sie eine echte Option zum medikamentösen Abnehmen.
Abnehmspritzen müssen allerdings selbst bezahlt werden, die Krankenkasse übernimmt die Kosten nicht. Eine preisgünstige Alternative sind Generika, die in Wirksamkeit und Sicherheit mit dem Originalpräparat vergleichbar sind.
Liraglutid
Die Liraglutid-Spritze ist seit 2015 in Deutschland zugelassen und ist damit unter den heute erhältlichen Abnehmspritzen am längsten auf dem Markt. Ärztinnen und Ärzte konnten daher mit Liraglutid die meisten Erfahrungen sammeln. Die Liraglutid-Spritze wird täglich unter die Haut verabreicht.2
Semaglutid
Seit wenigen Jahren ist auch die Semaglutid-Spritze erhältlich. Sie wird wöchentlich verabreicht und hat in Studien eine hohe Effektivität gezeigt.2 Wer nach einer Semaglutid-Alternative sucht, kann mit seiner Ärztin oder seinem Arzt über andere zugelassene Medikamente zum Abnehmen sprechen.
Tirzepatid
Tirzepatid ist seit 2023 in Deutschland zugelassen. Aufgrund dieses kurzen Zeitraums haben Ärztinnen und Ärzte mit Tirzepatid bisher die wenigste Erfahrung. Tirzepatid kombiniert die GLP-1-Wirkung mit einer weiteren hormonellen Komponente. Es wird einmal wöchentlich verabreicht.2
Alle diese zugelassenen Medikamente zum Abnehmen – ob mit Liraglutid, Semaglutid oder Tirzepatid – sind auf Wirkung und Sicherheit geprüft worden. Wichtig: Vor dem Einsatz einer Abnehmspritze ist ein ärztlicher Check notwendig, ebenso die ärztliche Beratung zur Abnehmspritze, und auch eine regelmäßige ärztliche Folgeberatung ist eine Notwendigkeit.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für Medikamente zum Abnehmen?
Wenn du unter Adipositas oder Übergewicht mit Begleiterkrankungen leidest und trotz Lebensstiländerungen keine ausreichende Gewichtsreduktion erreichst, kann es Zeit sein, mit deiner Ärztin oder deinem Arzt über eine medikamentöse Unterstützung zu sprechen. Falls du noch auf der Suche nach professioneller Unterstützung bist, ist jetzt der perfekte Moment, eine Arztsuche zu starten und deinen persönlichen Weg zum Abnehmen zu planen. Lass dich kompetent beraten – dein Körper wird es dir danken.
Quellen
- Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) e.V. S3-Leitlinie Adipositas – Prävention und Therapie, Version 5.0, Oktober 2024. Verfügbar unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/050-001, abgerufen am 02.07.2025.
- Kathrin Rothfischer (Apotheken Umschau). Abnehmspritzen: Wie sie wirken und wem sie helfen können. 11.06.2025, abgerufen am 16.07.2025 um 16:30 Uhr.