Übergewicht loswerden

Was passiert im Körper beim Abnehmen?

Abnehmen ist weit mehr als nur eine Zahl auf der Waage: Du kannst damit die gesundheitlichen Folgen von Übergewicht reduzieren und viele positive Effekte am eigenen Körper erfahren. Wichtig dabei: Um gesund Gewicht zu verlieren, solltest du langsam abnehmen. Jeder kleine Fortschritt zählt, denn der Körper reagiert bereits auf moderate Gewichtsabnahmen mit positiven Effekten. Es ist nie zu spät, etwas zu verändern – und jeder Schritt in Richtung eines gesünderen Gewichts ist ein Schritt zu mehr Gesundheit und Lebensfreude.

Seiteninhalte

Altbekannter Tipp: den Stoffwechsel anregen, um abzunehmen

Warum früher gegenzusteuern besser ist​

Wenn der Körper sich meldet – und zwar an mehreren Stellen​

Krebs? Leider auch ein Thema

Was du heute tun kannst

Fazit: Abnehmen kann deine Gesundheit verbessern​

Quellen

Altbekannter Tipp: den Stoffwechsel anregen, um abzunehmen

Wenn du weniger Kalorien aufnimmst, als du verbrauchst, stellt dein Körper seinen Stoffwechsel um: Er beginnt, gespeicherte Fette abzubauen, um den Energiebedarf zu decken. Dabei werden Fettzellen geleert, Hormone reguliert und Entzündungsprozesse im Körper reduziert. Gleichzeitig verändert sich oft das gesamte Körpergefühl – mehr Energie, bessere Beweglichkeit und ein gesteigertes Wohlbefinden können spürbare Begleiter dieses Prozesses sein. Wer gesund und langfristig abnimmt, unterstützt nicht nur seinen Körper und verringert die Folgen von Übergewicht, sondern gewinnt auch mehr Lebensqualität und Bewegungsfreiheit.

Warum früher gegenzusteuern besser ist

Je länger das Gewicht auf den Hüften bleibt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Körper irgendwann „Stopp“ signalisiert. Dieses Stopp-Signal kann er bei Übergewicht in Form von Bluthochdruck, Diabetes, Gelenk- oder Rückenschmerzen, Arthrose oder Atemproblemen geben. Deshalb gilt: Je früher man daran arbeitet, Gewicht loszuwerden, desto besser für die Gesundheit. Und: Du musst das nicht allein schaffen. Die Hausarztpraxis – ob vor Ort oder rein digital – ist eine gute Anlaufstelle, um gemeinsam einen Abnehm-Plan zu entwickeln. Nutze unseren Arztfinder, wenn du noch keinen ärztlichen Ansprechpartner für ein Abnehmen mit Unterstützung hast.

Wenn der Körper sich meldet – und zwar an mehreren Stellen

Fettleibigkeit wirkt sich oft auf mehrere Bereiche gleichzeitig aus.1 Diese vielen unterschiedlichen Beschwerden können sich gegenseitig beeinflussen – ein richtiger Teufelskreis, den man aber durchbrechen kann.

Herz und Kreislauf

Es kann zu Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen kommen. Auch die Schlaganfallgefahr nimmt zu.

Stoffwechsel

Besonders eng ist der Zusammenhang von Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Schon ein kleiner Anstieg des Gewichts kann das Risiko erhöhen.

Lunge und Atmung

Es drohen Atemprobleme, Asthma sowie Schnarchen bis hin zur gefährlichen Schlafapnoe – diese Symptomatik ist weit verbreitet und bleibt oft unbemerkt.

Gelenke und Rücken

Schmerzen, Arthrose und Bewegungseinschränkungen sind häufige Begleit­erscheinungen von Übergewicht.

Psyche & Energie

Auch Stimmung, Antrieb und Selbstwert können leiden.

Krebs? Leider auch ein Thema

Vielleicht überraschend, aber wichtig zu wissen: Übergewicht kann auch das Risiko für verschiedene Krebsarten erhöhen – zum Beispiel an Magen, Darm, Leber, Brust oder Niere. Auch hier gilt: Wer sein Gewicht reduziert, kann sein Risiko deutlich senken.

Was du heute tun kannst

Starkes Übergewicht nachhaltig zu reduzieren, ist selten einfach. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind die unerlässliche Basis, um gesund und langfristig abnehmen zu können. Doch nicht immer reichen diese Maßnahmen aus, um das eigene Wunschgewicht zu erreichen – das kann mit deiner körperlichen oder psychischen Verfassung zusammenhängen. Nicht jeder Mensch kann gleich gut, gleich schnell und gleich langfristig Gewicht reduzieren. Dann heißt es: Lass dich nicht entmutigen! Ein Gespräch mit deiner Ärztin oder deinem Arzt bringt Klarheit, ob medizinische Hilfe beim Abnehmen in Erwägung gezogen werden kann.

Fazit: Abnehmen kann deine Gesundheit verbessern

Dein Gewicht bestimmt nicht deinen Wert, aber es hat Einfluss auf deine Gesundheit. Und genau deshalb lohnt es sich, bei starkem Übergewicht genau hinzuschauen und auch etwas zu verändern. Mit der richtigen Unterstützung, einem Plan, der zu dir passt, und ein bisschen Geduld kann sich viel bewegen – körperlich wie mental.

  1. Techniker Krankenkasse. Was ist Fettleibigkeit (Adipositas)?, abgerufen am 09.07.2025 um 10:00 Uhr.

Finde einen Arzt in deiner Nähe oder wende dich an eine Online-Arztpraxis