BMI und WHtR
Übergewicht erkennen und reduzieren
Ob wir zu viel Gewicht mit uns herumtragen, merken wir nicht erst beim Gang auf die Waage. Wenn der Bauch bei alltäglichen Erledigungen im Weg ist, wir bei sportlicher Betätigung rasch aus der Puste kommen oder uns beim Anblick des eigenen Spiegelbildes nicht mehr wohlfühlen, dann wissen wir: Veränderung tut Not. Zur besseren Einschätzung, wie viel Übergewicht wirklich vorliegt und ob gesundheitliche Risiken zu befürchten sind, dienen Parameter wie BMI oder WHtR.1 Sie geben einen Hinweis darauf, wie viele Kilos aus medizinischer Sicht tatsächlich reduziert werden sollten.
Seiteninhalte
BMI: bekannt und beliebt, aber nicht ohne Schwachstellen
WHtR: Wo sitzt das Fett?
Zahlen, die zählen
Quellen
BMI: bekannt und beliebt, aber nicht ohne Schwachstellen
Der BMI steht für Body-Mass-Index. Er wird durch eine Formel ermittelt, und zwar: Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch Körpergröße in Metern zum Quadrat. Dieser errechnete Wert wird auf einer Zahlenskala eingeordnet. Ab einem BMI von 30 spricht man von Adipositas, also starkem Übergewicht.
Konkret aufgeschlüsselt:
- unter 18,5 = Untergewicht
- 18,5 – 24,9 = Normalgewicht
- 25 – 29,9 = Übergewicht
- ab 30 = Adipositas
Der BMI gibt also grob an, wie viel Gewicht du im Verhältnis zu deiner Körpergröße mitbringst. Er berücksichtigt allerdings nicht Faktoren wie Fettverteilung, Alter und Geschlecht und auch nicht den Umstand, dass Muskeln mehr wiegen als Fett. Dies könnte vor allem bei Sportlern relevant sein, bei denen die der Gesundheit eigentlich zuträgliche Muskelmasse buchstäblich ins Gewicht fällt. Aus diesem Grund birgt der BMI als alleinige Kennzahl auch ein Risiko für Fehleinschätzungen – dennoch wird er als Richtwert gerne herangezogen. Online kannst du deinen BMI einfach und schnell berechnen.
BMI-Rechner und wertvolle Tipps erhalten
WHtR: Wo sitzt das Fett?
Der WHtR (englisch: Waist-to-Height-Ratio) ist ein etwas neuerer Ansatz. Bei diesem Wert steht die Frage im Fokus, wo am Körper du dein Gewicht trägst. Du berechnest den WHtR wie folgt: dein Taillenumfang in cm geteilt durch Körpergröße in cm. Hierbei erhältst du einen Quotienten, der wie der BMI anhand einer Zahlenskala ausgewertet wird. Als Faustregel gilt:2
- Bei unter 40-Jährigen sollte der Wert unter 0,5 bleiben.
- Zwischen 40 und 50 Jahren verschiebt er sich um 0,01 pro Lebensjahr nach hinten – etwa darf er bei 41 Jahren bei maximal 0,51 liegen, bei 42 bei 0,52 etc.
- Für über 50-Jährige darf er nicht über 0,6 liegen.
Warum ist es wichtig, wie das Fett am Körper verteilt ist? Weil Fett am Bauch, medizinisch gesprochen viszerales Fett, gesundheitlich gefährlicher ist als zum Beispiel an Po oder Oberschenkeln.3 Das Bauchfett hängt nämlich oft mit Bluthochdruck, Diabetes, Herzproblemen oder Fettstoffwechselstörungen zusammen – und sogar mit einem gesteigerten Appetit, der für die Ansammlung weiterer Kilos sorgt. Daher ist Bauchfett zu verlieren ein großer Dienst an der eigenen Gesundheit.
Zahlen, die zählen
Vor allem der BMI wird als Parameter von deinem Arzt hinzugezogen, um zu entscheiden, ob eine medikamentöse Unterstützung als Abnehm-Methode für dich infrage kommt. Denn die sogenannte „Abnehmspritze“4 – die über Wirkstoffe wie Liraglutid funktioniert, welche unter anderem Sättigungsgefühl und Blutzuckerspiegel regulieren – wird nur unter bestimmten Voraussetzungen verschrieben. Darunter fällt ein BMI ab 30 oder, falls bereits Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes oder Stoffwechselstörungen vorliegen, auch schon ein Wert von 27.
Wenngleich Medikamente die Gewichtsreduktion erleichtern, so ist stets eine Kombination aus Maßnahmen erforderlich, um gesund und nachhaltig abzunehmen. Dazu zählen Ernährungsumstellung, Bewegungsförderung und Verhaltensanpassung. Wichtig zu wissen: Schon auf moderaten Gewichtsverlust reagiert der Körper mit positiven Effekten. Daher ist jeder Schritt in Richtung eines gesunden Gewichts ein wertvoller für die Gesundheit.
Quellen
- : AOK. BMI und Waist-to-Hip-Ratio: Was die Werte aussagen und wie man sie errechnet., abgerufen am 29.07.2025 um 11:30 Uhr.
- Siehe: Bosch BKK. WHtR-Rechner., abgerufen am 29.7.2025 um 12:20 Uhr.
- : AOK. Alle Fakten über den Bierbauch., abgerufen am 29.07.2025 um 10:45 Uhr.
- Siehe: Apotheken-Umschau. Kathrin Rothfischer: Für wen die Abnehmspritze geeignet ist – und wie sie wirkt., abgerufen am 29.7.2025 um 12:29 Uhr.